Samtgemeinde Spelle investiert 2021 viel in die Feuerwehr

23. Dezember 2020

Auszug aus der Lingener Tagespost von Ludger Jungeblut

Spelle . Die finanziellen Einbrüche wegen der Corona-Pandemie sind bislang ausgeblieben. Deshalb kann die Samtgemeinde Spelle im nächsten Jahr 2,5 Millionen investieren. Besonders die Feuerwehr wird 2021 bedacht.

Darauf verwies Dezernent Stefan Sändker bei der einstimmigen Verabschiedung des Haushaltes 2021. Seinen Angaben zufolge hat der Haushalt ein Volumen von 12,4 Millionen Euro. Zu Buche schlagen vor allem die Neubauten der Feuerwehrhäuser in Venhaus (950.000 Euro) und in Schapen (150.000 Euro, eine Million Euro wurde bereits 2020 zur Verfügung gestellt). Während das Gerätehaus in Schapen im Spätherbst 2021 bezugsfertig sein soll, ist die Fertigstellung des Feuerwehrhauses in Venhaus im Laufe des Jahres 2022 vorgesehen. Für die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs der Feuerwehr Schapen ist ein Betrag von 374.000 Euro eingeplant. Wann das Fahrzeug ausgeliefert werden kann ist ungewiss.

Foto: Samtgemeinde

Für den Neubau der Turnhalle in Lünne sind 365.000 vorgesehen (für 2020 schon 1,5 Millionen Euro veranschlagt). Das Projekt soll im Herbst abgeschlossen sein.

Das sagt die CDU: Nach Darstellung des stellvertretenden CDU-Fraktionsvorsitzenden Ludger Kampel hat die Samtgemeinde „ungeheuer viel zu schultern“ mit den geplanten Investitionen für 2021. Der CDU sei bewusst, dass sich gerade bei baulichen Investitionen die sich ständig erhöhenden Baupreise zu Buche schlagen würden. Kampel: „Wir setzen einen Schwerpunkt gezielt auf den Feuerschutz, da unsere Feuerwehrleute in Sachen Gemeinwohl und ehrenamtliches Engagement ein wichtiges Pfund sind.“
Auf Antrag der CDU erhält die Turnhalle in Venhaus moderne LED-Leuchten.
Als Herausforderungen nannte Kampel den Klim- und Umweltschutz, Mobilität, Wohnen, Digitalisierung, lebenslanges Lernen und den sozialen Zusammenhalt. Er verwies darauf, dass die Turnhallenbeleuchtung in der Turnhalle Venhaus auf Antrag der CDU auf die energiesparende LED-Technik umgestellt werden solle. Zudem setze sich die CDU für die Einführung einer Samtgemeinde-Spelle-App ein. „Die bereits existierenden Lösungen aus den Gemeinden Lünne und Schapen werden berücksichtigt und in Abstimmung mit den Entwicklern integriert.“
Für alle Bürger der Samtgemeinde Spelle soll es nach dem Willen der CDU eine App mit allem Wissenswerten über die Samtgemeinde geben.
Vorstoß der CDU-Fraktion Wann kommt die App für die Samtgemeinde Spelle?

….

Foto: Ludger Jungeblut

Einstimmig hat der Samtgemeinderat Spelle den Haushalt für 2021 verabschiedet.

Werbung

Haushaltsrede 2021 der CDU Samtgemeinde Spelle

18. Dezember 2020

Haushaltsrede des stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Ludger Kampel
zur Samtgemeinderatssitzung am 16.12.2020

Sehr geehrte Frau Samtgemeindebürgermeisterin Maria Lindemann,
sehr geehrter Herr Ratsvorsitzender Andreas Wenninghoff,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
meine sehr geehrten Damen und Herren,

es liegt ein bewegtes Jahr 2020 hinter uns. Wir befinden uns in diesen Tagen, Wo­chen und Monaten in einer Zeit der Unsicherheiten und Fragen.
Das Coronavirus SARS-CoV-2 hat un­ser aller Leben auf den Kopf gestellt
– es beeinträchtigt in hohem Maße den Alltag aller Menschen, stellt das familiäre Zusammenleben vor große Herausforderungen, schwächt die Wirtschaft, in nicht gekanntem Aus­maß und macht das Leben, wie wir es alle vor einem Jahr noch kannten, praktisch unmöglich.

Der wochenlange Lockdown im März und April und jetzt erneut von November bis Mitte Januar, mit allen wirtschaftlichen Folgen und Ungewissheiten, hat auch den Ausblick auf das kommende Jahr nicht einfacher gemacht.

Auf eine detaillierte Darstellung der Ausgangslage für 2021 und den bisherigen Verlauf 2020 möchte ich an dieser Stelle gerne verzichten. Seit März diesen Jahres hat sich so ziemlich jede Planung, die es für das laufende Jahr sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich gegeben hat, mehr oder weniger erledigt.

Der vorliegende Haushaltsplan mit den zugehörigen Anlagen beschreibt auf 217 Seiten detailliert die aktuelle Lage und die finanzwirtschaftlichen Planungen und Ziele der Samtgemeinde Spelle für das Haushaltsjahr 2021.

Vorweg möchte ich David Ricardo, einen britischen Ökonom zitieren:
„Die Defizite von heute sind die Steuern von morgen.“

Aber in vollem Ernst:  Wir haben ungeheuer viel zu schultern mit den geplanten wesentlichen Investitionen für 2021:

– dem Neubau Feuerwehrgerätehaus Venhaus
– der Fertigstellung Feuerwehrgerätehaus Schapen
– Ersatzneubau der Turnhalle Lünne
– Investitionen im Schulwesen im Bereich: Digitalpakt, Brandschutz und Infrastruktur 

Wir setzen einen Schwerpunkt gezielt auf den Feuerschutz, da unsere Feuerwehrleute in Sachen Gemeinwohl und ehrenamtliches Engagement ein wichtiges Pfund sind. Ihr Bestreben besteht darin, unsere Sicherheit zu gewährleisten. Wir wiederum haben den Erhalt und die Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit- sowohl in räumlicher- als auch in der technischen Ausstattung- zu sichern. Wir sind stolz auf unsere Feuerwehren und danken ihnen für ihren unermüdlichen Einsatz.

Uns ist natürlich bewusst, dass sich gerade bei baulichen Investitionen die sich ständig erhöhenden Baupreise, zu Buche schlagen.

Die Herausforderungen wurden mit Klima – und Umweltschutz, Mobilität, Wohnen, Digitalisierung, lebenslangem Lernen und dem sozialem Zusammenhalt benannt. Da bleibt eine Menge zu tun, um unsere Lebensgrundlage und auch die zukünftiger Generationen stabil zu halten.

Dem Haushalt 2021 wurde in den Vorberatungen der Gremien zu folgenden Anträgen der CDU-Fraktion mehrheitlich zugestimmt:

Erneuerung der Turnhallenbeleuchtung in der Turnhalle Venhaus

Da seit dreißig Jahren keine wesentlichen Erneuerungen an der Beleuchtung in der Turnhalle vorgenommen wurden, entspricht die Beleuchtung nicht den aktuellen Anforderungen.
Die Umstellung auf die LED-Technik ist energiesparend und nachhaltig. Daher beauftragen wir die Verwaltung ein Angebot einzuholen, um die Beleuchtung in der Turnhalle Venhaus auf LED-Technik umzustellen und diese im Nachgang alsbald zu installieren.

Einführung einer Samtgemeinde Spelle App

Der tiefgreifende Wandel der Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung durch die Digitalisierung wird auch nicht vor den Toren der Samtgemeinde Spelle haltmachen. Die Digitalisierung kann Beteiligungsprozesse vereinfachen und die Kommunikation beschleunigen.
Die bereits existierenden Lösungen aus den Gemeinden Lünne & Schapen werden berücksichtigt und in Abstimmung mit den Entwicklern integriert. Wir möchten keine Zusatzlösung erschaffen, sondern eine gute ergänzende Lösung für die Mitbürger der Samtgemeinde Spelle.

Anschaffung eines E-Fahrzeuges für die Samtgemeindeverwaltung

Wir möchten die Verwaltung beauftragen zu prüfen, ob der Einsatz eines E-Fahrzeuges am Wochenende für die Bürgerinnen und Bürger zur Nutzung zur Verfügung gestellt werden kann. Die Abwicklung des Leihvorgangs sollte mit einem örtlichen Unternehmen erfolgen. Wir möchten, dass sich die Bürger selber einen Eindruck von der E-Mobilität-Technologie verschaffen können. Dieses Angebot wird bereits vom Landkreis Emsland praktiziert, sodass auf positive Erfahrungen zurückgegriffen werden kann.

Digitalisierung  und Ausstattung IT-Entwicklung EDV

Um an der Spitze in der Region zu bleiben, müssen wir auch Spitze bei der digitalen Transformation sein. Glasfaser auch bis an jede Tür im Außenbereich – das ist das Ziel der CDU-Fraktion, um nicht im digitalen Zeitalter abgehängt zu werden.

Die Zusammenarbeit der Kommunen und des Landkreises hat sich hier bewährt  nur nicht nachlassen – ist nun hier die Devise. Dasselbe gilt für den Mobilfunkausbau. In diesem Feld müssen wir umsteigen in den Schnellzug. Die E-Akte, E-Rechnungen, E-Payment, digitale Bürgerbeteiligung müssen Standard werden im Rathaus. Wir ermutigen die Verwaltung im kommenden Jahr einen Masterplan zur Digitalisierung des Rathauses zu erarbeiten.

Einklang von Ökologie, Ökonomie und sozialer Gerechtigkeit

Befreien wir uns von Ideologie und konzentrieren wir uns auf die elemen­taren Aufgaben einer Samtgemeinde. Wir müssen unseren ökologischen und ökonomischen Zielen in Einklang bringen und dürfen hierbei die Schwächsten in unserer Gesellschaft nicht vergessen.
Hierbei hat unsere Samtgemeindebürgermeisterin bereits klar benannt, dass die Planungen kommender Vorhaben nur so umzusetzen seien. Für dieses klare Statement sind wir dir sehr dankbar, Maria.            

Politik mit Herz und Verstand

Die Vielzahl an Auf­gaben und Projekten, die Finanzlage sowie die Personalsituation im Rathaus zeigen uns Grenzen auf, auf die rea­giert werden muss. Einzelne Anfragen dürfen keine mehrstelligen Ausgaben erzeugen, sondern müssen nach Kosten-Nutzen-Verhältnisse unter Beachtung der Folgekosten, für die Samtgemeinde Spelle beurteilt werden.

Dies muss sich auch im Samtge­meinderat widerspiegeln.

Unbequeme Entscheidungen müssen getroffen und Einwände müssen darauf geprüft wer­den, was die Bürgerschaft mehrheit­lich wünscht bzw. braucht und was wirklich notwendig ist.

Hier kann ich nur wiederholen: Jeder Mensch muss immer wieder entschei­den, ob der Nutzen dem finanziellen Aufwand entspricht. Das müssen auch die Samtgemeinde bzw. der Samtgemeinderat bei kommunalen Ausgaben tun.

Wir als CDU Fraktion stehen für eine nachhaltige Finanzpolitik und diese wollen wir auch in Zukunft mit Maß und Mitte betreiben.  

Personalentwicklung

Insgesamt dürfen wir der Verwaltung für einen verantwortungsvollen und sparsamen Umgang mit den Finanzen ein großes Lob und unser Vertrauen aussprechen.

Zwar gilt es, die Personalkosten im Auge zu behalten, aber auch für die Zukunft muss vorgesorgt werden.

Also ist es nötig, sich rechtzeitig um kompetente Mitarbeitende zu bemühen und kreative Wege zu finden, um gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu halten bzw. zu gewinnen.

Wir danken allen in der Samtgemeinde Spelle tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und unserer Samtgemeindebürgermeisterin Maria Lindemann, für ihre in 2020 geleistete Arbeit.
Es ist uns bewusst, wie sehr die vielen großen Projekte und Bau­stellen alle Beschäftigte in der Samtgemeinde fordern und an ihre Grenzen bringen, ohne dass ein Ende absehbar ist.

Allen Vertreterinnen und Vertretern danke ich hier im Samtgemeinderat für die kritische und offene Zusammenarbeit, Ihnen allen hier in der Aula und an den Bildschirmen für Ihr geduldiges Zuhören.

Mein Dank geht auch an die Vertreterinnen und die Vertreter der Presse, die auch in diesem Jahr gut und fair über unsere Arbeit berichtet haben.

Den Mitgliedern der anderen Fraktionen gilt ebenfalls mein Dank für den kollegialen und fairen Umgang miteinander.

Auch möchte ich meinen besonderen Dank an alle Mitbürgerinnen und Mit­bürger richten, die durch ihre ehren­amtlichen Tätigkeiten einen wertvollen und wichtigen Beitrag für unser gemein­sames Zusammenleben in der Samtgemeinde geleistet haben. Sie tragen wesentlich dazu bei, dass unsere Samtgemeinde ein so lebenswerter und liebenswerter Ort mit den Gemeinden Spelle, Schapen und Lünne ist.

Die CDU-Fraktion stimmt der vorgelegten Haushaltssatzung mit Haushaltsplan und Finanzplanung für das Jahr 2021 zu.
Nur mit Optimismus kann man die Zukunft erfolgreich gestalten. Uns macht Kommunalpolitik Spaß, weil wir die Menschen in der Samtgemeinde Spelle mögen. Unsere Akzente und Impulse finden wir im Haushaltsplan wieder.

Und nun noch meine eindringliche Bitte!

Liebe Mitbürgerinnen und Mit­bürger der Samtgemeinde Spelle, in den nächsten Tagen, Wochen und Monaten ist es abso­lut wichtig und unabdingbar, ge­duldig, mit positivem Denken und mit aller verfügbarer Energie das Corona-Virus und dessen Auswir­kungen zu bekämpfen.

Lassen Sie bitte in Ihrem Verhal­ten im Kampf gegen das Virus nicht nach.

Nur so werden wir in hoffentlich absehbarer Zeit wieder gemeinsam Feste in der Samtgemeinde feiern und ein annä­hernd normales gemeinschaftli­ches Leben wieder führen können.

Allen Anwesenden Danke ich für ihre geschätzte Aufmerksamkeit!

Die CDU Fraktion wünscht Ihnen allen ein ruhiges, besinnliches und gesundes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Bleiben Sie positiv, aufmerksam und gesund.

CDU bekräftigt nach Kritik: Brauchen Wohnraumversorgungskonzept für Spelle

25. März 2020

Online Zeitungsbericht Lingener Tageszeitung 24.03.2020
„Nachhaltige Strategie“
CDU bekräftigt nach Kritik: Brauchen Wohnraumversorgungskonzept für Spelle

Spelle . Die CDU hat die Notwendigkeit eines Wohnraumversorgungskonzeptes für die Samtgemeinde Spelle bekräftigt. An einem solchen hatte es zuletzt Kritik gegeben.

In einer Pressemitteilung reagierte die CDU auf Äußerungen des Lingener Immobilienexperten Heinz Diekamp, der die Notwendigkeit des Konzepts in Zweifel gezogen hatte. Diekamp beklage sich über die fehlende Unterstützung des Bundes für den sozialen Wohnungsbau. „Genau hier setzen wir an“, betonte der stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende im Samtgemeinderat, Ludger Kampel. Er fügte hinzu: „Ein Wohnraumversorgungskonzept ist aktuell die Voraussetzung für eine Wohnraumförderung und den damit einhergehenden sozialen Wohnungsbau des Landes Niedersachsens.“

ungebrochen-ist-in-spelle-der-wunsch-nach-einem-ei_202003241926_fullUngebrochen ist in Spelle der Wunsch nach einem Eigenheim. Das Foto zeigt das Baugebiet westlich der Umgehungsstraße. Foto: Ludger Jungeblut

Beim Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz heißt es in der Wohnraumförderung des Landes Niedersachsen: „Um bezahlbares Wohnen in verdichteten Gebieten bzw. Ballungsräumen für Haushalte mit kleinen Einkommen zu erleichtern, den Mietwohnungsbestand qualitativ zu verbessern und eine bedarfsgerechte Verzahnung von Wohnungs- und Stadtentwicklung zu unterstützten, wird die Schaffung von Mietwohnungen in so genannten Fördergebieten beziehungsweise in Gebieten, in denen Wohnraumversorgungskonzepte, Stadt- oder Stadtteilentwicklungskonzepte vorliegen, unterstützt.“

„Ältere Menschen benötigen bedarfsgerechte Wohnungen“

Es stimme natürlich, dass die Gesellschaft sich verändere und dass unter anderem Singles heute eine größere Wohnfläche zur Verfügung hätten als damals. Zudem müsse man die steigende Zahl älterer Menschen und Menschen mit Behinderungen berücksichtigen, unterstrich Kampel. Die meisten Senioren und Menschen mit Behinderungen wollten in ihrer gewohnten Umgebung und ihre sozialen Kontakte pflegen und benötigten hierfür bedarfsgerechte Wohnungen.

Der CDU-Fraktionsvorsitzende im Samtgemeinderat, Karlheinz Schöttmer, hob hervor: „Ein Wohnraumversorgungskonzept gibt einen umfassenden Überblick über die demografische Situation und den Wohnungsmarkt in der Samtgemeinde Spelle mit besonderem Fokus auf das Segment des preisgünstigen Wohnens.“ Damit wolle man eine fundierte Grundlage schaffen. Dieses Vorgehen sei einstimmig in den politischen Gremien beschlossen worden.

„Generationenwechsel“

Ermittelt wird laut CDU-Mitteilung zudem, in welchen Häusern wie viele Personen wohnen, die älter als 70 Jahre sind – meist befänden sich diese im „Generationenwechsel“. In der Regel kämen diese Häuser in den kommenden zehn bis 15 Jahren an den Markt.

Terminhinweis

16. Februar 2020

Mitgliederversammlung07042020

Haushalt der Samtgemeinde Spelle einstimmig verabschiedet

26. Januar 2020

20200125_Zeitungsbericht Haushalt 2020 Samtgemeinde

Haushalt der Samtgemeinde Spelle einstimmig verabschiedet

26. Januar 2020

Bericht in der Lingener Tageszeitung vom 25.01.2020  Ludger Jungeblut

Maria Lindemann kündigt Sportstättenplan an

Haushalt der Samtgemeinde Spelle einstimmig verabschiedet / Land fördert Neubau der Turnhalle in Lünne


Spelle
Der Haushalt 2020 der Samtgemeinde Spelle ist unter Dach und Fach. Einstimmig haben die Fraktionen von CDU, Unabhängigem Bürgerforum Spelle und SPD-Lünner Liste dem Etat in der jüngsten Sitzung zugestimmt.

In ihrer Haushaltsrede wartete Samtgemeindebürgermeisterin Maria Lindemann (CDU) mit einer aktuellen Mitteilung des niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport auf, die vom Rat mit spontanem Beifall quittiert wurde: Für den Neubau der Turnhalle in Lünne mit Gesamtkosten von 1,5 Millionen Euro hat das Land eine Förderung in Höhe von 281 400 Euro zugesagt. Eingangs betonte die Verwaltungschefin: „Aufgrund der insgesamt soliden Finanzsituation weist die Samtgemeinde Spelle einen starken Haushalt auf, sodass auch im Haushaltsjahr 2020 die Weiterführung von gemeinsamen Aufgaben gesichert und zukunftsorientierte Maßnahmen ermöglicht werden.“Neue Konzepte

Die Samtgemeinde strebe in diesem Jahr ein Wohnraumversorgungskonzept für Spelle, Schapen und Lünne an. „Aufgrund demografischer und gesellschaftlicher Veränderungen wird es an Bedeutung gewinnen, passgenaue Wohnformen anbieten zu lassen beziehungsweise anbieten zu können.“ Auch die zur Verfügung stehenden Sportflächen, Spiel- und Aufenthaltsbereiche sowie Sporthallen sollen nach ihren Worten unter Beteiligung von Vereinen und Interessierten anhand der jetzigen Situation und eventueller zukünftiger Bedarfe konzeptionell in einem Sportstättenplan aufgezeigt werden.

Lindemann ging auch auf wichtige Investitionen in diesem Jahr ein. In diesem Zusammenhang nannte sie den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Schapen (eine Million Euro), die Erweiterung der Mensa an der Ludgerus-Grundschule in Schapen (60 000 Euro) und die Aufwertung der Außenanlagen an der Johannes-Grundschule (200 000 Euro) in Spelle. „Mein Wunsch ist es, dass wir uns auch in der Verwaltung digital neu ausrichten. Die Verwaltung wolle bei den Themen E-Government, E-Akte und E-Workflow den Anschluss nicht verlieren, um effizient und bürgerfreundlich zu wirken. Sie könne auf ein hoch motiviertes Team zählen, dem sie ein besonderes Dankeschön aussprach.

Haushalt2020_Verschuldung„Mit der starken Steuerkraft der Gemeinden, die eine hohe Umlage an die Samtgemeinde nach sich zieht, erhält der Samtgemeindehaushaushalt eine sehr gute Ausgangsposition“, erklärte die Verwaltungschefin. Diese Steuerkraft sei zum großen Teil auf die Gewerbetreibenden zurückzuführen, denen die Samtgemeindebürgermeisterin für deren Aktivitäten dankte.

Dezernent Stefan Sändker verwies darauf, dass die Samtgemeindeumlage, die sich aus den Zahlungen der Mitgliedsgemeinden speist, mit mehr als 6,3 Millionen Euro eine Rekordsumme erreicht hat. Er bezeichnete es als Wermutstropfen, dass die Samtgemeinde insgesamt 500 000 Euro als Finanzausgleichsabgabe und Entschuldungsumlage an das Land überweisen müsse. Mit diesem Geld werden finanzschwache Kommunen unterstützt. Er freute sich, dass 580 000 Euro Fördermittel aus dem Digitalpakt für die Schulen zur Verfügung stehen. Ob die Samtgemeinde tatsächlich ein zinsloses Darlehen in Höhe von 300 000 Euro zur Finanzierung der neuen Sporthalle in Lünne benötige, stehe noch nicht fest. Sändker zufolge sind von 2020 bis 2023 insgesamt Investitionen in Höhe von mehr als 6,7 Millionen Euro, darunter auch für neue Fahrzeuge der Wehren, geplant.

CDU-Fraktionsvorsitzender Karlheinz Schöttmer erklärte: „So manche Kommune würde sich freuen, wenn sie einen ausgeglichenen Haushalt vorweisen und geplante 3,3 Millionen Euro für Investitionen im Jahr 2020 tätigen könnte.“ Die enorme Steuerkraft der Gemeinden Spelle, Schapen und Spelle versetze die Samtgemeinde auch in diesem Jahr in die Lage, mit Investitionen weitere Akzente zu setzen. Er verwies auf die wirtschaftliche Stärke der Unternehmen und eine Arbeitslosenquote von unter 1,5 Prozent, was quasi Vollbeschäftigung bedeute.„Zukunftsprojekte“

Stellungnahme der CDU Fraktion Samtgemeinde Spelle zum Haushalt 2020

25. Januar 2020

Sehr geehrte Samtgemeindebürgermeisterin Frau Maria Lindemann,
Sehr geehrter Herr Ratsvorsitzender Andreas Wenninghoff,
Liebe Ratskolleginnen und Kollegen

Unser Dezernent Stefan Sändker hat uns auch in diesem Jahr wieder ein beeindruckendes Zahlenwerk vorgelegt.

So manche Kommune würde sich freuen, wenn Sie einen ausgeglichenen Haushalt vorweisen und geplante 3,3 Millionen für weitere Investitionen im Jahr 2020 tätigen könnte.
Die enorme Steuerkraft aller drei Mitgliedsgemeinden versetzt die SG auch in diesem Jahr in die Lage mit Investitionen gerade im Teilhaushalt Sicherheit und Ordnung (Feuerwehr) aber auch in dem Bereich allgemeine Verwaltung, sowie Teilhaushalt 5 Bauen, Planung, Umwelt weitere Akzente zu setzen.

Dank der hervorragenden wirtschaftlichen Stärke der Betriebe unserer SG und einer Arbeitslosenquote von unter 1,5 Prozent, was quasi Vollbeschäftigung bedeutet, erlauben die Steuereinnahmen der Kommune entsprechende gestalterische Spielräume.

Obwohl wir auch im letzten Jahr enorme Investitionen, gerade im Feuerwehrwesen aber auch in anderen Bereichen getätigt haben, ist es nicht zu einem Anstieg der Verschuldung gekommen. Ganz im Gegenteil, es konnten Schulden in Höhe von 383.000 € getilgt werden.

Auch 2020 sind weitere Maßnahmen gerade im Rettungswesen (Neubau Feuerwehrgerätehaus Schapen) aber auch im Bereich Allgemeine Verwaltung wie Ersatzneubau Turnhalle Lünne, Soccerfeld Grundschule Spelle, Erweiterung Mensa der Grundschule Schapen sowie im Teilhaushalt 5 Bauen, Planung, Umwelt die Fahrzeuganschaffung für den Bauhof, oder die Haltestelle Grundschule Lünne vorgesehen.

Seitens der CDU finden wir es absolut notwendig und richtig, stets ein Augenmerk auf den Bestand zu richten, und hier immer rechtzeitig, notwendige Schritte einzuleiten.
Im Rettungsbereich (die Themen Feuerwehrbedarfsplan, Alter der Fahrzeuge, Gerätehäuser) beschäftigen uns immer wieder, und sind sicherlich sinnvolle und notwendige Investitionen im Jahr 2020, aber auch für die kommenden Jahre.

Das gleiche gilt natürlich auch für den Bereich, Bauen, Planung, Umwelt. Hier haben wir auf die Veränderungen immer wieder zu reagieren. Geplante Investitionen in Höhe von 3,3 Millionen ist sicherlich sehr viel Geld. Bei all diesen Planungen sollten wir uns die Frage stellen, sind diese notwendig. Seitens der CDU Fraktion können wir dieses nur bestätigen!

Ärgerlich ist es wie in jedem Jahr, dass die Samtgemeinde aufgrund der positiven Steuerkraft der Mitgliedsgemeinden, auch in diesem Jahr eine Finanzausgleichsabgabe und Entschuldungsumlage in Höhe von 500.000€ zahlen muss! Welche Investitionen hätte man mit diesem Geld noch tätigen können.

Unsere klare Ansage, unsere Schulden kontinuierlich bis zum Jahre 2023 auf 2,4 Millionen zurückzuführen, ist sicherlich eine große Aufgabe. Gemeinsam werden wir auch diese Herausforderungen meistern und zum Wohle unserer Samtgemeinde Entscheidungen treffen!

Unser Haushalt bietet eine solide Grundlage, für die bisher bekannten Aufgaben diesen Jahres. Sicherlich werden wir auf so manche neue, heute noch unbekannte Situation zu reagieren haben. Aber gemeinsam werden wir, Rat und Verwaltung, die Herausforderungen meistern!

Ein besonderer Dank gilt der Kämmerei mit Herrn Sändker an der Spitze. Es galt nicht nur den Haushalt der Samtgemeinde, sondern auch die 3 Haushalte der Mitgliedsgemeinden, auf den Weg zu bringen. Danke für diese Arbeit! Dank an alle Kolleginnen und Kollegen in allen Fraktionen! Wir haben nicht nur die gestellten Aufgaben des letzten Jahres gemeinsam gelöst, sondern ich meine, dass wir auch in den zurückliegenden Jahren unsere Samtgemeinde in den unterschiedlichen Bereichen auf den richtigen Weg gebracht haben.

Mögen wir auch gelegentlich von unterschiedlichen Ansätzen ausgegangen sein, so ist es uns doch immer wieder gelungen, gemeinsam Entscheidungen anzugehen und umzusetzen. Allen dafür ein herzliches Dankeschön! Zusammenfassend für die CDU Fraktion war uns im Haushaltsplan 2020 wichtig:

1. Einen ausgeglichenen Haushalt ausweisen zu können.

2. Das es das Ziel der nächsten Jahre ist, die vorhandenen Kreditmarktdarlehen weiter zu tilgen, um den Schuldenstand bis zum Jahr 2023 auf 2,4 Millionen zu verringern. 3.

Vor allem sinnvoll zu investieren, unter der Voraussetzung sparsam und wirtschaftlich zu haushalten.

Die CDU Fraktion stimmt der Haushaltssatzung und dem Haushaltsplan der Samtgemeinde Spelle für das Haushaltsjahr 2020, inklusive der mittelfristigen Finanz-, Ergebnis und Investitionsplanung 2021 bis 2023 voll zu!

Danke fürs zuhören!

Karl Heinz Schöttmer, CDU Fraktionsvorsitzender       22.01.2020

Vereidigung: Samtgemeinde Spelle setzt große Hoffnungen in Maria Lindemann

16. November 2019

Auszug aus dem Bericht der Lingener Tageszeitung    Von Ludger Jungeblut

Spelle . Die neue Speller Samtgemeindebürgermeisterin Mara Lindemann (51) ist am Donnerstagabend im Wöhlehof unter großem Beifall vereidigt worden. Die stellvertretende Samtgemeindebürgermeisterin Magdalena Wilmes nahm die Vereidigung im Rahmen einer Sitzung des Samtgemeinderates vor.

 

ihren-amtseid-legte-die-neue-speller-samtgemeindeb_201911151423_full

Ihren Amtseid legte die neue Speller Samtgemeindebürgermeisterin Maria Lindemann im Wöhlehof ab. Sie schwor, das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, die Niedersächsische Verfassung und die in der Bundesrepublik geltenden Gesetze zu wahren und ihre Amtspflichten gewissenhaft zu erfüllen. Foto: Ludger Jungeblut

Dass 140 Gäste zur Vereidigung der neuen Samtgemeindebürgermeisterin gekommen waren, wertete Magdalena Wilmes als ein Zeichen dafür, dass Maria Lindemann viele Hände zu einer guten und erfolgreichen Zusammenarbeit gereicht werden. „Für die Zusammenarbeit mit den Räten wünsche ich mir gegenseitige Offenheit und Transparenz, Verlässlichkeit, Kraft, Kreativität und Entscheidungsfreude. Wir freuen uns, mit dir, liebe Maria, eine Persönlichkeit an verantwortlicher Stelle in unserer Samtgemeinde zu haben, die diese Qualitäten in sich vereinigt.“ Besonders stolz zeigte sich Wilmes darüber, „dass wir heute die erste Samtgemeindebürgermeisterin in der 45-jährigen Geschichte der Samtgemeinde Spelle vereidigen.“

Lindemann dankte  allen, die es ihr ermöglicht hätten, das Amt am 1. November anzutreten. „Der meiste Dank gebührt allen Wählerinnen und Wählern, die mir ihr Vertrauen geschenkt haben. Ich werde alles tun, was mir möglich ist, um dem Vertrauen gerecht zu werden.“ Sie finde ein gut bestelltes Feld vor und bedankte sich bei ihrem Vorgänger Bernhard Hummeldorf für dessen unermüdlichen Einsatz, der ihr den Einstieg leichter gemacht habe. „Mein Anspruch ist es, für die Menschen da zu sein, für Projekte und Ideen den Weg zu ebnen, auf diesen Wegen zu begleiten und gleichzeitig auch individuell zu helfen und Menschen in ihren persönlichen Anliegen zu unterstützen.“ Das gelte für die Bürgerinnen und Bürger und natürlich auch für ihre Kolleginnen und Kollegen im Rarthaus.

Nach den Worten der Christdemokratin ist das riesige ehrenamtliche Engagement in Spelle, Schapen und Lünne beziehungsweise in Vereinen, Organisationen oder in der Nachbarschaft beispiellos und stehe für den ländlichen Raum. „Für das Ehrenamt werde ich mich jederzeit einsetzen“, versprach sie. Sehr wichtige Partner seien für sie auch die Gewerbetreibenden. Die oftmals traditionellen Familienbetriebe seien eng mit den Gemeinden verbunden und „machen uns durch ihr Invest, ihre Arbeitsplätze und ihr persönliches Engagement stark.“

Viele Herausforderungen zu bewältigen

In der Zukunft gelte es, viele Herausforderungen zu bewältigen. In diesem Zusammenhang nannte Lindemann die infrastrukturelle Entwicklung für Wohnbebauung, Gewerbeflächen und Landwirtschaft. Wichtiges Thema sei auch die Digitalisierung in allen Bereichen. Stichpunktartig nannte die Samtgemeindebürgermeisterin weitere Themen wie Mobilität für Jung und Alt, Klimaschutz mit E-Mobilität, Nutzung regenerativer Energien, Nachverdichtung, Umgang mit Ressourcen sowie die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum. „Positiv, offen und auch idealistisch, so gehe ich es an. Schön, dass Sie alle an meiner Seite sein werden.“

Der Schapener Bürgermeister und CDU-Fraktionsvorsitzende im Samtgemeinderat, Karlheinz Schöttmer, betonte: „Wie sehr du im Zuge der Wahl von deinen persönlichen Qualitäten überzeugt hast, lässt sich auch daran ablesen, dass auch die anderen Parteien deine Kandidatur unterstützt haben. Dieser Rückhalt über Parteigrenzen hinweg ist eine gute Basis, um die anstehenden Aufgaben zu bewältigen und die erfolgreiche Entwicklung der letzten Jahre fortzuschreiben.“

Abschied vom Speller Vollblutpolitiker und Rathauschef

31. Oktober 2019

Auszug aus dem Bericht der Lingener Tageszeitung     Von Ludger Jungeblut

Spelle. Mit langanhaltendem Beifall haben 170 geladene Gäste im Bürgerbegegnungszentrum Wöhlehof am Mittwochabend den langjährigen Speller Samtgemeindebürgermeister Bernhard Hummeldorf in den Ruhestand verabschiedet. Seine Nachfolgerin Maria Lindemann (ebenfalls CDU) tritt am Freitag, 1. November, ihren Dienst an.

Die stellvertretende Samtgemeindebürgermeisterin Magdalena Wilmes ließ die wichtigen beruflichen Stationen des 60-Jährigen, der in Elbergen aufgewachsen ist, Revue passieren. Im Alter von 16 Jahren begann er 1975 seine zweijährige Ausbildung beim damaligen Landkreis Lingen. 1985 folgte die Abschlussprüfung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst. Nach 15-jähriger Tätigkeit für den Landkreis Lingen und später für den Landkreis Emsland trat Hummeldorf im Jahr 1990 den Dienst bei der Samtgemeinde Spelle an. 1991  wurde er zum Diplom-Verwaltungswirt ernannt. Nur ein Jahr später, im Alter von 33 Jahren, folgte die Wahl zum stellvertretenden Speller Samtgemeindedirektor.

mit-stehendem-beifall-wurde-bernhard-hummeldorf-in_201910311409_full
Mit stehendem Beifall wurde Bernhard Hummeldorf in den Ruhestand verabschiedet. Foto: Ludger Jungeblut

Mit überwältigender Mehrheit wurde der verheiratete Vater von drei Söhnen im Juni 2004 von den Bürgern zum ersten hauptamtlichen Samtgemeindebürgermeister ab dem 1. Januar 2005 gewählt und 2011 im Amt bestätigt. Wilmes machte anhand zahlreicher  Projekte aus den verschiedensten Bereichen deutlich, dass Hummeldorfs Einsatz Motor für die weitere Aufwärtsentwicklung in den Mitgliedsgemeinden Spelle, Schapen und Lünne war. Eng mit Hummeldorfs Namen werde die Erweiterung des Hafens Spelle-Venhaus verbunden bleiben. „Mit einem Investitionsvolumen von 21,5 Millionen Euro wurde die größte Investitionsmaßnahme in der 45-jährigen Geschichte der Samtgemeinde umgesetzt“, betonte Wilmes.

Der Speller Bürgermeister Andreas Wenninghoff erklärte: „Worum es auch ging, ob um soziale, wirtschaftliche, kulturelle oder sportliche Belange: Sie haben stets große Sachkenntnis bewiesen und hatten stets ein offenes Ohr für die Vorstellungen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger.“ Hummeldorf habe die Samtgemeinde mit den Mitgliedsgemeinden als kommunale Familie angesehen und sich stets dafür eingesetzt, dass sich jede Gemeinde bedarfsgerecht weiter entwickeln könne.

Der Schapener Bürgermeister Karlheinz Schöttmer betonte: „Auch wenn im alltäglichen Politikbetrieb sicher auch nicht immer Einigkeit herrscht und um die bestmöglichen Ideen gerungen wird, so konnten doch nahezu alle Ratsbeschlüsse in Ihrer Amtszeit einstimmig gefasst werden. Dieses ist in erheblichem Maße Ihrem großen Fleiß, Arbeitseinsatz, Überzeugungskraft und Ihrem Mut zu verantwortungsbewusstem Risiko zu verdanken. Für Sie war das Amt des Samtgemeindebürgermeisters nicht nur ein Job, sondern Sie haben die Funktion gelebt – im wahrsten Sinne des Wortes ein Vollblutpolitiker.“

Der katholische Pfarrer Ludger Pöttering hob die hervorragende Zusammenarbeit der Kirchengemeinden mit Hummeldorf hervor. Er bezeichnete den bisherigen Samtgemeindebürgermeister als „Anpacker“. Dieser habe es verstanden, weitere Anpacker zu gewinnen und auf diese Weise die Samtgemeinde und auch die Kirchengemeinden vorangebracht. Auch die Leiterin der Grundschule Schapen, Martina Herbers, betonte die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Hummeldorf. Gemeindebrandmeister Alois Wilmes verwies auf die große Wertschätzung, die Hummeldorf den Feuerwehren entgegengebracht habe.

Andreas Kaiser, Kreisvorsitzender des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes (NSGB) überreichte Hummeldorf eine Ehrenurkunde für seine 15-jährige Tätigkeit als Samtgemeindebürgermeister und heftete ihm die Bronzene Ehrennadel ans Revers. Der Salzbergener Bürgermeister verwies auf Hummeldorfs vielfältige Verdienste zum Wohl des südlichen Emslandes. Die Personalratsvorsitzende Marion Laarmann unterstrich die sehr angenehme, offene und kollegiale Zusammenarbeit mit Hummeldorf, der sich auch in schwierigen Situationen schützend vor die Mitarbeiter gestellt habe.

Anschließend wurde ein mit viel Humor gespickter Kurzfilm aufgeführt, der zeigte, dass Hummeldorf auch im Dienst immer wieder zu Späßen aufgelegt war. Als er dann in der Feierstunde noch einmal das Wort ergriff, bekannte er, dass es nicht so einfach sei, nach 45-jähriger Berufstätigkeit Abschied zu nehmen. Besonders dankte er seiner Ehefrau Maria. „Nur gemeinschaftlich lässt sich etwas erreichen“, rief er allen zu. Es gelte, gut auf die Zukunft vorbereitet zu sein. Umrahmt wurde die Feier von Darbietungen der Musikschule des Emslandes.

Maria Lindemann: Dankeschön!

29. Mai 2019

Mai 28, 2019

Das Ergebnis der Samtgemeinde-Bürgermeisterwahl am 26.05.2019 hat mich überwältigt und ich empfinde eine große Freude und eine tiefe Dankbarkeit für das Vertrauen, das die Bürgerinnen und Bürger meiner Heimat mir schenken.

Auf die Zeit, in der wir nun bald die Samtgemeinde Spelle gemeinsam weiterentwickeln und gestalten können, freue ich mich sehr! Sie können sich sicher sein, mit mir eine Bürgermeisterin zu gewinnen, die an Ihrer Seite ist.

Mein Dank gilt neben allen Wählerinnen und Wählern vor allem auch der CDU, ohne die ich mich jetzt nicht über dieses Ergebnis freuen dürfte, den anderen Parteien, die mich mitgetragen haben, meinem Wahlteam, das großartige Arbeit geleistet hat, Peter Vos für den fairen Wahlkampf und nicht zuletzt meiner Familie, meinem Partner Jürgen und allen Freunden und Bekannten, die mich in den letzten Wochen immer unterstützt haben.

Ich freue mich auf meine neue Aufgabe und darauf, bald wieder in meiner Heimatgemeinde leben und arbeiten zu dürfen.

Herzlich und dankbar
Ihre Maria Lindemann